Für unsere Arbeit in den verschiedenen Projekten stehen uns vielfältige Möglichkeiten der Faseraufbereitung und -Verarbeitung sowie begleitenden Untersuchungsmethoden zur Verfügung.
Ein großer Teil unserer angewandten Forschungsaktivität besteht im Aufschluss der Fasern aus unterschiedlichen Naturstoffen zur Weiterverarbeitung zu Halbzeugen sowie der Verarbeitung zu Vliesmaterialien und Faserformteilen. Bei den bisherigen Projekten wurden wir in erheblichen Umfang durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg unterstüzt. Für beides wurden, finanziert durch das MLR, Versuchsmaschinen im Labormaßstab aber skalierbar auf Industriemaßstab, angeschafft.
Der Forschungscampus verfügt über eine Nassvliesanlage der Firma Pill im Pilotmaßstab. Aus Fasersuspensionen verschiedener Faserquellen, werden durch Entwässerung auf einer Siebunterlage Vliese gebildet und im Anschluss ur Weiterverarbeitung auf den gewünschten Feuchtegehalt getrocknet. Dazu stehen verschiedene Trocknermodule zur Verfügung. Mikrowellen-, Prallluft- und Zylindertrocknung. Durch den Betrieb der Pilotanlage lassen sich bereits geringe Mengen verarbeiten und die Ergebnisse dennoch auf Produktionsmaßstab skalieren.
Technische Daten
- Bahnbreite bis 306 mm
- Hohe Entwässerungsleistung auch bei verschiedenen Fasersuspensionen und Rohstoffen mit hohem Wasserrückhaltevermögen unter gleichmäßigem Stoffauflauf
- Verarbeitung von papiertechnischer Kurzfaser bis hin zur textilen Langfaser.
- Doppelter Stoffauflauf á 2.000 L sowie die Möglichkeit vorgefertigte Bahnen einzuziehen.
- Baujahr 2020
Trocknung
- Zylindertrockner bis 140°C
- Pralllufttrockner bis 300 °C
- Mikrowellentrocknung
Anwendungsgebiete
Herstellung von Halbzeugen zur Untersuchung der Nassfestigkeit versch. Faserrohstoffe und -aufbereitungen. Kombinationsvliese aus verschiedenen Fasern und -längen zur Herstellung mehrdimensionaler Formteile.
Fasergussanlage KFT Lab der Firma Kiefel Technologies.
Technische Daten
- Formfläche 300x200x130mm,
- Wechselbarer 100 L Pulpebehälter oder Anschluss eine Bütte bis 1000 L.
- Pilotanlage mit diskontinuierlicher Arbeitsweise, Vorpress- und Heißpressstation mit bis zu 25 kN Pressdruck.
- Baujahr 2021,
Anwendungsgebiete Herstellung von Fasergussteilen, ab 30l Suspension mit 0,2 - 1,5% Feststoffanteil.
Flachkegelrefiner zum Aufschluss von Fasern für die Verarbeitung auf Pilotanlagen.
Technische Daten
- Badgemahlung (20 - 1000 L) oder kontinuierliche Mahlung.
- Zwangsführung für das Simulieren einer industrienahen Mahlung - bei Bedarf zuschaltbar.
- Fixe Garnitur
- Fixe Drehzahl
Mechanische Faseraufbereitungsmethode mit einem Stator und einem Rotor. Unser Gerät entspricht, in auf Labormaßstab skalierter Weise, dem in der Industrie am meisten verwendeteten Refiner-Bauweise. Dadurch können wir, bei kleinen Mengen, Aussagen über das Verhalten in der Produktion im Industriemaßstab treffen.
Technische Daten
- Badgemahlung (20 - 1000 L) oder kontinuierliche Mahlung.
- Mit industrienaher Zwangsführung über externe Pumpe.
- Variable Drehzahl
- Vier Garnituren (Langfaser, Kurzfaser, Universal, Bambus)
Der Holländer ist die ursrpünglichste und schonendste Form der Faseraufbereitung und eignet sich besonders zur Verarbeitung von langfaserigen Naturstoffen.
Hydraulischer Faseraufschluss für schonende Mahlvorgänge mit geringer Faserkürzung.
Technische Daten
- Variable Drehzahl
- Variabler Arbeitsdruck
- Variable Garnitur
- Badgeprozess (20 - 45 L)
Technische Daten
- Bahnbreite bis 650 mm
- Bahnregelung für Auf- und Abwicklung
- Hotmelt- und Dispersionsbeschichtungen im Roll- und Reverseroll Verfahren
- Infrarottrocknung
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.